Alternative-C
A Prospective Multicenter Phase 2 Study of the Chemotherapy-Free Combination of the Intravenous Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K)
Inhibitor Copanlisib in Combination with Obinutuzumab in Patients with Previously Untreated Follicular Lymphoma (FL) and a High Tumor Burden.
BeringMelanoma
Encorafenib (BRAFTOVI®) plus Binimetinib (MEKTOVI®) bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-resezierbarem oder metastasiertem, BRAFV600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, nicht-interventionelle Längsschnittstudie in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Erste Real-World-Datenerhebung in Europa -
CUPISCO
A phase II, randomized, active-controlled, multi-center study comparing the efficacy and safety of targeted therapy or cancer immunotherapy guided by genomic profiling versus platinum-based chemotherapy in patients with cancer of unknown primary site who have recieved three cycles of platinum doublet chemotherapy
IONA-MM
A Non-interventional, Multinational, Observational Study With Isatuximab in Patients With Relapsed and/or Refractory Multiple Myeloma (RRMM) (IONA-MM)
JADE
Clinical Research Platform on Treatment and Outcome in Patients with Hepatocellular or Cholangiocellular Cancer
Aufbau einer umfassenden Datenbank, einer Registerplattform, zur Erfassung und Dokumentation der Behandlungsrealität und die Beurteilung der Wirksamkeit (Effectiveness) bei Patienten mit Leberkrebs im Behandlungsalltag in Deutschland. Angeschlossen sind eine Patientenbefragung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie die Etablierung einer dezentralen Biobank für zukünftige translationale Forschungsprojekte
Myriam
Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister).
Die Registerplattform MYRIAM wird sektorenübergreifend und prospektiv die Behandlungsrealität von 2000 Patienten mit Multiplem Myelom über bis zu 5 Jahre erfassen. Der Wandel der Behandlung wird über die gesamte Projektlaufzeit abgebildet. Dabei stehen die Beurteilung der Wirksamkeit systemischer Therapien, Identifizierung prognoserelevanter Parameter, Entscheidungsprozesse bei der Therapiewahl und die Erfassung von Patienten- und Tumorcharakteristika im Vordergrund.
OCTAGAM GAM-36
Nicht-interventionelle Studie (NIS) zum klinischen Einsatz von octagem® 5%, octagam® 10% oder panzyga® - GAM-36
SAPHIR
Clinical Research Platform For Molecular Testing, Treatment, Quality Of Life And Outcome Of Patients With Esophageal, Gastric Or Gastroesophageal Junction Cancer Requiring Palliative Systemic Therapy
Aufbau einer umfassenden Datenbank zur Dokumentation der Behandlungsrealität und deren Veränderungen über die Zeit, sowie die Beurteilung der Wirksamkeit (Effectiveness) systemischer Therapien im Behandlungsalltag. Satellitenprojekte wie die dezentrale Biobank und die Patientenbefragung (PRO) zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität vervollständigen dieses Projekt zur Registerplattform.